Grüner Spargel mit Bärlauch und Zwiebeln
Neue Variante des Frühlings-Lieblings.
Zum RezeptEndlich ist wieder Spargelzeit und damit die Zeit für viele leckere Rezeptideen. Ob als Stangenspargel, Spargelgemüse oder Suppe: Ihrer Kreativität in der Küche sind keine Grenzen gesetzt. Das Gemüse enthält neben einer Menge Vitamin C und Vitamin E auch Folat und viele Mineralstoffe.
Der Grünspargel ist im Gegensatz zum weißen Spargel, auch Bleichspargel genannt, nicht mit Erde bedeckt. Er wächst über der Erde und bekommt Sonnenlicht, dadurch wird er grün.
Bei der Wahl zwischen grünem und weißem Spargel scheiden sich die Geister. Der weiße Spargel schmeckt milder, während grüner Spargel durch einen würzigeren Geschmack überzeugt und nicht geschält werden muss. Letztendlich entscheidet hier der persönliche Geschmack.
Beim Einkauf sollten Sie darauf achten, dass das Sprossengemüse feste und geschlossene Köpfe sowie pralle und gerade Stangen besitzt. Sie können die Qualität auch gut testen, indem Sie die Stangen aneinanderreiben: Wenn sie beim Reiben quietschen, ist der Spargel frisch. Es lohnt sich außerdem, einen Blick auf die Schnittstellen zu werfen, denn diese sollten weder vertrocknet noch verfärbt sein.
Zu Hause hält sich der Spargel am längsten, wenn Sie ihn in ein feuchtes Küchentuch gewickelt im Kühlschrank lagern. Jedoch nimmt das empfindliche Sprossengemüse sehr leicht Gerüche an, daher sollten Sie darauf achten, dass sich keine geruchsintensiven Lebensmittel im Kühlschrank befinden.